SoSe 2008


Vorlesung

Höhere Mathematik II zu Physik und Elektrotechnik

VAK 01-001

Vorlesung: Montag von 10:00 - 12:00 Uhr in Raum NW1 H1(H0020)
Donnerstag von 10:00 - 12:00 Uhr in Raum NW1 H1(H0020)
 
Übung: Dienstag von 10:00 - 12:00 Uhr in Raum NW1 S1270
Dienstag von 10:00 - 12:00 Uhr in Raum 2070, Bimaq Auditorium (Linzer Str. 13)
Dienstag von 13:00 - 15:00 Uhr in Raum NW1 H2(W0020)
Mittwoch von 08:00 - 10:00 Uhr in Raum NW1 S1260
Mittwoch von 12:00 - 14:00 Uhr in Raum NW1 S1260
Mittwoch von 13:00 - 15:00 Uhr in Raum NW1 H3(W0040)
 
Veranstalter: Dr. Arsen Narimanyan
Telefon 218-63570
Raum MZH 6260
     
Tutoren: Dipl. Math. Caroline Böß
Dirk Enders
Mario Iaquinta
Sadreddin Kücük
Christian Kapitza


Inhalt --- Literatur --- Aufgabenblaetter


Inhalt:

Die Vorlesung ist der zweite Teil des viersemestrigen Zyklus "Höhere Mathematik I, II, III, IV". Der Stoff umfaßt (anspruchsvollere) Themen aus der Analysis und linearen Algebra, wie z.B. Matrizen und Determinanten (Fortsetzung), Gewöhnliche Differentialgleichungen, Funktionen mehrerer Variabler, Fourier- und Laplace-Transformationen, usw. Vorlesungsbegleitend werden wöchentlich Aufgaben gestellt, die als Hausaufgaben schriftlich zu bearbeiten sind bzw. im Tutorium besprochen werden. Die erfolgreiche Bearbeitung dieser Aufgabenblätter ist eine notwendige Voraussetzung für die Anmeldung zu den Klausuren.

Gliederung:

Zielgruppe:

Die Vorlesung wendet sich insbesondere an Bachelorstudiengänge Physik, Elektrotechnik und Systems Engineering.

Literatur:

Es gibt eine Vielzahl von Mathematik-Studienliteratur zu den Themen der Vorlesung. Die behandelten Gebiete sind fast überall die gleichen. Beispiele von Lehrbüchern:

  • H. Kerner, W. von Wahl: "Mathematik für Physiker", Springer, 2006.
  • L. Papula: "Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler", Vieweg Verlag, 2001.
  • K. Meyberg, P. Vachenauer: Höhere Mathematik I, II. (Springer-Verlag.)
  • Interessante Ergänzung: R. Wüst: Höhere Mathematik für Physiker I, II. (De Gruyter.)
  • Teubner-Taschenbuch der Mathematik, Teubner Verlag, 2. Aufl. 2003, 1298 S., Später auch: Teubner-Taschenbuch der Mathematik, Teil II, 8. Aufl. 2003, 830 S.


    Übungsblätter: