Höhere Mathematik 1 zu Physik und Elektrotechnik
VAK 01-01-HM1-1
Vorlesung: | Dienstag von 8:00 - 10:00 Uhr in Raum NW1 H1 (H0020) |
Donnerstag von 10:00 - 12:00 Uhr in Raum NW1 H1 (H0020) | |
Übung: | Mittwochs von 08:00 - 10:00 Uhr in Raum N1250 |
Mittwochs von 08:00 - 10:00 Uhr in Raum S1330 | |
Mittwochs von 12:00 - 14:00 Uhr in Raum N1250 | |
Mittwochs von 12:00 - 14:00 Uhr in Raum S1330 | |
Mittwochs von 14:00 - 16:00 Uhr in Raum S1360 | |
Mittwochs von 14:00 - 16:00 Uhr in Raum N1250 | |
Freitags von 10:00 - 12:00 Uhr in Raum S1260 | |
Freitags von 10:00 - 12:00 Uhr in Raum MZH 2340 | |
Freitags von 12:00 - 14:00 Uhr in Raum N3310 | |
Seminar (E-technik): | Freitags von 08:00 - 10:00 Uhr in Raum GW1 B0100 |
Veranstalter: | Dr. Arsen Narimanyan |
Telefon 218-63570 | |
Raum MZH 6260 | |
Christina Steinke | ||
Carsten Niebuhr | ||
Dennis Franke | ||
Felix Gadeberg | ||
Andreas Luttmann | ||
Tobias Schemken |
Die Vorlesung ist der erste Teil des viersemestrigen Zyklus "Höhere Mathematik I, II, III, IV". Es werden die Grundlagen der Analysis einer reellen Veränderlichen, linearen Algebra und der Matrizenrechnung behandelt. Auf zu weitgehende Abstraktion wird verzichtet zugunsten einer einprägsamen Darstellung mit vielen Beispielen. Da man den Umgang mit Werkzeugen nur durch deren Gebrauch erlernen kann, spielen die Übungen zur Vorlesung eine entscheidende Rolle. Während des Semesters wird pro Semesterwoche ein Übungsblatt ausgegeben. Die erfolgreiche Bearbeitung dieser Aufgabenblätter ist eine notwendige Voraussetzung für die Klausuren.
Gliederung:
Zielgruppe:
Die Vorlesung wendet sich insbesondere an Bachelorstudiengänge Physik, Elektrotechnik und Systems Engineering.
Es gibt eine Vielzahl von einführender Mathematik-Studienliteratur zu den Themen der Vorlesung. Die behandelten Gebiete sind fast überall die gleichen. Beispiele von Lehrbüchern:
Termin: Samstag, 06.12.2014, 10:00--12:00 Uhr
Ort: HS 2010 (Großer Hörsaal) und GW2 B3009
Termin: Samstag, 24.01.2015, 08:00--10:00 Uhr
Ort: MZH 1380/1400, 1090, 5120