WiSe 2015-2016
Vorlesung
Höhere Mathematik 3 zu Physik und Elektrotechnik
VAK 01-01-HM3-1
Vorlesung: | Montag von 10:00 - 12:00 Uhr in Raum NW1 H1 (H0020) |
| Freitag von 10:00 - 12:00 Uhr in Raum NW1 H1 (H0020) |
| |
Übung: |
Montags von 08:00 - 10:00 Uhr in Raum S1360 |
|
Montags von 14:00 - 16:00 Uhr in Raum N3310 |
|
Mittwochs von 12:00 - 14:00 Uhr in Raum N3130 |
|
Mittwochs von 14:00 - 16:00 Uhr in Raum S1360 |
|
Mittwochs von 14:00 - 16:00 Uhr in Raum MZH |
|
|
Seminar (E-technik): | Freitags von 12:00 - 14:00 Uhr in Raum S1270
|
|
|
| |
Veranstalter: | Dr. Arsen
Narimanyan |
| Telefon
218-63570 |
| Raum MZH 6260 |
| |
| Alexandra Klemme | |
| Tobias Schemken | |
| Linus Pleines | |
| Marian Cepok | |
Inhalt:
Die Vorlesung ist der dritte Teil des viersemestrigen Zyklus "Höhere Mathematik I, II, III, IV". Es kommen mehrdimensionale Differentiation und Integration ins Spiel: partielle Ableitungen, das Differential, Kurven-, Flächen- und Volumenintegrale. Der Stoff umfaßt auch Themen aus der Funktionentheorie, Fourier- und Laplace-Transformationen, etc. Da man den Umgang mit Werkzeugen nur durch deren Gebrauch erlernen kann, spielen die Übungen zur Vorlesung eine entscheidende Rolle. Während des Semesters wird pro Semesterwoche ein Übungsblatt ausgegeben. Die erfolgreiche Bearbeitung dieser Aufgabenblätter ist eine notwendige Voraussetzung für die Anmeldung zu den Klausuren.
Gliederung:
Mehrdimensionale Differential- und Integralrechnung
- Differentialrechnung von Funktionen mehrerer Veränderlicher
- Funktionale Abhängigkeit zwischen Veränderlichen. Beispiele
- Grenzwert von Funktionen
- Stetigkeit und Unstetigkeit von Funktionen
- Totale Ableitung
- Partielle Ableitungen, Gradient, Divergenz, Rotation
- Rechenregeln, MWS, Taylorentwicklung
- Anwendungen: Extrema, Extrema unter Nebenbedingungen
- Newton-Verfahren für Funktionen mehrerer Veränderlicher
- Integralrechnung von Funktionen mehrerer Veränderlicher
- Kurvenintegrale 1. und 2. Art
- Flächen- und Volumenintegrale, Transformationsformel
- Oberflächenintegrale 1. und 2. Art
- Integralsätze (Gausß, Stokes, Green)
- Vektorräume und lineare Abbildungen
- Linear kombination, Basis, Dimension
- Matrizen und lineare Abbildungen
- Drehungen, Orthogonale Matrizen
- Produkte von Vektoren, Norm
- Etwas Funktionentheorie
- Grundlegende Begriffe
- Holomorphe Funktionen, die konforme Abbildung
- Der Integralbegriff im Komplexen
- Cauchysche Integralformel
- Singularitäten, Laurent-Entwicklungen, Residuenkalkül
- Integral-Transformationen
- Laplace-Transformation: Einführung, Definitionen, Eigenschaften
- Anwendungen der Laplace-Transformation
- Fourierreihen, Fourier-Transformation
- Lösung von Differentialgleichungen durch Integraltransformation
Zielgruppe:
Die Vorlesung wendet sich insbesondere an Bachelorstudiengänge Physik, Elektrotechnik und Systems Engineering.
Literatur:
Es gibt eine Vielzahl von einführender Mathematik-Studienliteratur zu den
Themen der Vorlesung. Die behandelten Gebiete sind fast überall die gleichen. Beispiele von Lehrbüchern:
H. Kerner, W. von Wahl: "Mathematik für Physiker", Springer, 2006.
L. Papula: "Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler", Vieweg Verlag, 2001.
E. Freitag, R.Busam: "Funktionentheorie 1", Springer Verlag, 2006.
Jaenich: "Funktionentheorie", Springer Verlag, 2004.
Teubner-Taschenbuch der Mathematik, Teubner Verlag, 2. Aufl. 2003, 1298
S., Später auch: Teubner-Taschenbuch der Mathematik, Teil II, 8. Aufl. 2003, 830 S.
Übungsblätter:
Blatt 1
Quiz 1:
Termin: Samstag, 05.12.2015, 10:00-11:30 Uhr
Ort: HS 2010
Ergebnisse des Quiz 1
Quiz 2:
Termin: Freitag, 05.02.2016, 10:00-12:00 Uhr
Ort: NW1 H1
Ergebnisse des Quiz 2
Klausur in WiSe 2015-2016:
Termin: Freitag, 19.02.2016, 15:00-17:00 Uhr.
Ort: GW1-HS H0070
Ergebnisse der Klausur
Klausur in SoSe 2016:
Termin: Freitag, 01.04.2016, 08:00-10:00 Uhr.
Ort: MZH 1380/1400
Ergebnisse der Klausur