SoSe 2013


Proseminar Mathematische Modellierung für das Lehramt

VAK 03-121

Proseminar: Dienstag von 16:00 - 18:00 Uhr
Raum: MZH 1450
 
Veranstalter: Dr. Arsen Narimanyan
Telefon 218-63570
Raum MZH 6260


Inhalt --- Termine und Vorträge


Motivation und Inhalt:

Die mathematische Modellierung ist ein wichtiges Bindeglied zwischen den realen Problemen, Anwendungswissenschaften (z.B. Physik, Biologie, Wirtschaftwissenschaften) und den Methoden der Mathematik. Diese Funktion als Mittler zwischen Mathematik und realer Welt macht sie unglaublich interessant. Ein mathematisches Modell ist eine Sammlung von Fakten und Daten, die man in mathematische Formeln fassen muss. Modelle aber können sehr unterschiedlich komplex sein. Modellierung ist daher ein kreativer Prozess. Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Eigenerfahrung bei der Übersetzung von Problemen aus der Umgangssprache in eine mathematische Formulierung. Im Seminar soll anhand von Fallbeispielen interdisziplinäre Arbeitsweise geübt und realistische Anwendung erlebt werden. Die Ergebnisse sollen vor der Gruppe präsentiert und gemeinsam diskutiert werden.


Lernziele:

In dem Seminar sollen Studierenden in Kleingruppen an konkreten Beispielen die einzelnen Schritte der Modellierung kennenlernen, von der komplexen Anwendung zur "einfachen" mathematischen Formulierung eines Modells und zur Untersuchung seiner Eigenschaften. Für die gefundenen Modelle sollen Studenten elementare Methoden zur Simulation kennenlernen und am Rechner umsetzen. Durch die mündliche Präsentationen vor einem größeren Publikum sollen die Studierende ihre Kommunikationsfähigkeit verbessern und den Einsatz von Präsentationstechniken erlernen.


Zielgruppe:

Studierende der Studiengänge Bachelor of Science (2-Fach, schulisches Berufsfeld)


Termine und Vorträge:

17.04.Arsen Narimanyan
Einführung, Themenverteilung.

Zwischenvorträge:

21.05. Nils Feierabend, Jürgen Heijenga, Özkan Güzel, Markus Mönnig
Pipes, Rivers and Channels
21.05. Mira Festner, Stefan Korte, Maren Kempin
The Bateman Equation of Pharmacokinetics
28.05. Marina Bünning, Jenny Rasch
Volterra's Population Modell
28.05. Björn Schalinsky, Alexander Steinert
Mathematical Modell of Welding
04.06. Sebastian Prüfer, Giacomo Zawalski, Tim Mintken
Mathematische Modellierung von Erdölreserven
04.06. Johannes Block, David Kirchner, Philipp Hoppe
Mathematical Modelling of Ball Mills

Vorträge:

18.06. Nils Feierabend, Jürgen Heijenga, Özkan Güzel, Markus Mönnig
Pipes, Rivers and Channels
18.06. Mira Festner, Stefan Korte, Maren Kempin
The Bateman Equation of Pharmacokinetics
25.06. Marina Bünning, Jenny Rasch
Volterra's Population Modell
25.06. Björn Schalinsky, Alexander Steinert
Mathematical Modell of Welding
02.07. Sebastian Prüfer, Giacomo Zawalski, Tim Mintken
Mathematische Modellierung von Erdölreserven
02.07. Johannes Block, David Kirchner, Philipp Hoppe
Mathematical Modelling of Ball Mills

Literatur:

Manfred Lehn: Wie halte ich einen guten Seminarvortrag, PDF-Datei
W. Schmidt, J. Knappen, H. Partl, I. Hyna: LaTeX2e Kurzanleitung (49 Seiten), PDF-Datei